Die Mittelstufe des Autogenen Training
- Knüpft an die Grundstufe des Autogenen Trainings an.
- Erstelle die Autosuggestionen selbst oder mit meiner Unterstützung
Die Mittelstufe des Autogenen Training knüpft an die Grundstufe an und ergänzt die bereits erlernten Suggestionen. Wenn deine Gehirnfrequenz in einer tiefen Entspannung ist, ist dein Unterbewusstsein sehr offen für Suggestionen. Du beginnst das Training der Mittelstufe also mit der Grundstufe bevor du deine eigene Suggestion hinzufügst.
Was sind Autosuggestionen?
Die Autosuggestionen ist eine mentale Technik, bei der sich eine Person selbst positive oder heilende Gedanken, Ideen oder Affirmationen suggeriert. Das Ziel ist es, das Unterbewusstsein zu beeinflussen, die Selbstwahrnehmung zu stärken oder eine Veränderung im Verhalten, in den Gefühlen oder in den Gedanken herbeizuführen.
Das Konzept der Autosuggestion wurde insbesondere durch den französischen Apotheker Émile Coué popularisiert, der Anfang des 20. Jahrhunderts lehrte, dass das Wiederholen positiver Affirmationen das Unterbewusstsein beeinflussen und somit zur Heilung oder zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. Sein bekanntester Satz lautet: „Jeden Tag, in jeder Hinsicht, geht es mir immer besser und besser.“
Autosuggestionen können in vielfältigen Formen praktiziert werden, z. B. durch das stille Wiederholen von positiven Affirmationen oder das Visualisieren positiver Bilder oder Situationen. Die Autosuggestionen wirken am allerbesten, wenn du den Text nicht nur aufsagst, sondern dir so vorstellst, als ob du dein Ziel bereits erreicht hast. Bei der Vorstellung können Gefühle, Körperhaltung und mehr mit einbezogen werden.
Hier ein paar Beispiele welche dir eine Idee geben können wie so eine Autosuggestion aussieht. Letztendlich soll der Satz so formuliert werden, dass er für dich passend ist:
- Bei Schlafstörungen: Ich schlafe tief und ruhig
- Bei Angst vor Präsentationen: Ich spreche ruhig und sicher
- Bei Verdauungsprobleme: Mein Magen und meine Verdauungsorgane arbeiten allerbestens
- Bei Stress mit dem Vorgesetzten: Der Chef ist ganz gleichgültig
Im Internet findest du viele weitere Beispiele für Autosuggestionen. Frage Google oder eine KI wie Chat-GPT.
Formel der Autosuggestion selber erstellen
Achte auf folgendes um eine Autosuggestion zu erstellen
- Möglichst kurz. Zu lange Sätze verwirren und sind sich schwer zu merken.
- So konkret wie möglich. Je zielgerichteter deine Suggestion ist, desto besser kann dein Unterbewusstsein die Suggestion einordnen.
- In deiner Sprache/Dialekt und mit deinem gängigen Wortschatz. Vermeide Wörter die dir nicht geläufig sind. Nutze die Sprache die du beim denken am meisten benützt.
- Finde deine eigene Worte. Auf Google findest du viele Vorschläge zu Autosuggestionen. Es kann vorkommen, dass die Vorschläge zwar gut, aber nicht perfekt passen. Suche dir dann Synonyme zu diesem Wort raus welche passender sind. Google auch hier nach Synonymen zum entsprechenden Wort
- Nutze die Gegenwartsform. Dein Unterbewusstsein soll sich dessen bewusst sein, dass die Veränderung jetzt und nicht irgendwann später stattfinden soll.
- Positiv Formulierung / keine Verneinungen. Vermeide wo immer möglich Verneinungen wie «keine, nicht» etc. Zum Beispiel: Sage nicht, «ich bin vor und während einer Präsentation nicht mehr nervös». Sage stattdessen «Mein Auftreten ist frei und sicher». Anderes Beispiel: «Ich rauche nicht mehr», wird zu «Ich bin rauchfrei».
- Realistische Ziele. Wenn du dir im Alter von 45ig suggerierst, dass du Tennis wie der 28 jähriger Roger Federer spielen kannst, könnte es mit der Suggestion in die Hosen gehen.
- Eine Afformation bilden. Eine Afformation ist eine Suggestion in Frageform. Also wenn wir hier nochmals die Präsentationsangst als Beispiel nehmen, würde die Afformation lauten: «Warum bin ich nur so ruhig und selbstsicher vor und während der Präsentation»? Dein Unterbewusstsein versucht in diesem Fall eine Antwort auf deine Frage zu suchen was den Druck reduzieren kann. Probiere es aus!
- Nur eine Suggestion nach der anderen. Vermeide mehrere Suggestionen zu verschiedenen Themen aufzusagen. Dein Unterbewusstsein kommt besser damit klar, wenn du ein Thema nach dem anderen löst.
- Beginne mit leichten Aufgaben. Gib deinem Unterbewusstsein die Möglichkeit, sich an diese neue Technik zu gewöhnen. Setzt du die Hürde zu hoch an, dauert es bis zu einer spürbaren Veränderung länger.
Sobald du eine für dich passende Autosuggestion erstellt hast, kannst du die in den nächsten Tagen und Wochen am Ende der Grundstufe des Autogenen Trainings mit einfliessen lassen. Behalte sie auch dann noch bei, wenn sich bereits erste Erfolge zeigen. Wenn sich die Veränderung etabliert hat, kannst du die Formel durch eine neue ersetzen.
Gerne unterstütze ich dich auch in einer Einzelsitzung dabei, deine eigene, persönliche Autosuggestion zu definieren.