Autogenes Training im Sport

  • Mentale Blockaden und Ängste lösen
  • Bestleistung im richtigen Moment abrufen
  • Motivationssteigerung
  • Abläufe Mental einstudieren
  • Für Einzelsportler und ganze Teams
  • Erholung und Regeneration für den Körper
  • Vor Ort in Luzern oder Online via Videocall

Autogenes Training: Ein unverzichtbares Werkzeug für Sportler

In der komplexen Welt des Sports, in der sowohl physische als auch mentale Belastbarkeit gefordert wird, kann das autogene Training für Sportler in vielerlei Hinsicht zu einem unverzichtbaren Begleiter werden:

    • Stressabbau: Das Hochleistungsumfeld des Sports ist oft hektisch, konkurrenzgetrieben und druckgeladen. In solch einem Umfeld kann Stress nicht nur die Leistung mindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Das autogene Training bietet Sportlern eine Oase der Ruhe. Durch gezielte Übungen lernst du, den Stress des Alltags hinter dir zu lassen, Anspannung gezielt abzubauen und dich mental auf bevorstehende Herausforderungen – sei es ein wichtiges Spiel oder Training – optimal vorzubereiten.
    • Verbesserung der Konzentration: In einem Sport, in dem Sekundenbruchteile über Sieg oder Niederlage entscheiden können, ist ein ungeteilter Fokus unerlässlich. Autogenes Training schärft deinen Geist und hilft dir, Ablenkungen auszublenden. Mit regelmässiger Praxis kannst du deine Konzentration intensivieren, was es dir ermöglicht, dich effektiver auf Trainingseinheiten, Strategien und letztendlich auf den Wettkampf selbst zu fokussieren.
    • Schnellere Erholung: Die Anforderungen des Sports können den Körper erheblich belasten. Muskelverspannungen, Ermüdung und andere körperliche Belastungen sind oft die Folge intensiver Trainingseinheiten. Durch das autogene Training lernst du, dich in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Dies fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Regeneration, wodurch sich die Erholungszeit nach anstrengenden Einheiten oder Wettkämpfen signifikant verkürzen kann.
    • Angstbewältigung: Die emotionale Seite des Sports – die Aufregung vor einem großen Spiel, die Angst vor einem starken Gegner oder die Nervosität vor dem entscheidenden Schuss – ist eine Herausforderung, der sich jeder Sportler stellen muss. Das autogene Training bietet dir wertvolle Techniken, um diesen Ängsten und Unsicherheiten entgegenzuwirken. Es lehrt dich, dich zu zentrieren, Selbstvertrauen zu entwickeln und mit dem Druck umzugehen, der unweigerlich mit leistungsorientierten Situationen einhergeht.

Die Grund- und Mittelstufe des Autogenen Trainings im Sport

Mit der Grundstufe des Autogenen Trainings gönnst du einerseits deinem Körper die optimale Erholung und Regeneration. Durch die tiefe und doch fokussierte Entspannung beginnt zum Beispiel dein vegetatives Nervensystem mit der Reparatur und dem Aufbau der strapazierten Muskeln. Auch bei Verletzungen kann dich das Autogene Training dahin unterstützen, dass der Heilprozess positiv beeinflusst werden kann. 

Anderseits bildet die Grundstufe die Basis, damit du dich mental auf das nächste Level hieven kannst. In der fokussierten Entspannung hast du besonders guten Zugang zu deinem Unterbewusstsein. Dein Unterbewusstsein ist der Ort, wo deine Emotionen, Glaubenssätze und auch deine automatisierten Bewegungsabläufe abgespeichert sind.

Je nach Sportart kann die Grundstufe auch kurz vor einem Wettkampf hilfreich sein. Sprich in Sportarten wie Golf oder dem Schiesssport, also überall dort, wo innere Ruhe und Konzentration im Vordergrund stehen. 

Die Grundstufe eignet sich für Einzelathleten und auch für ganze Teams.

Aufbauend auf die Grundstufe kannst du in der Mittelstufe mittels Autosuggestionen selbstständig Blockaden und Ängste lösen oder Bewegungsabläufe mental einstudieren.

Die Oberstufe des Autogenen Trainings im Sport

In der Oberstufe des Autogenen Trainings gehst du in Einzelsitzungen noch vertiefter in Themen ein wie

– Ängste und Blockaden lösen
– Selbstvertrauen steigern
– Emotionskontrolle
– Umgang mit Negativerlebnissen
– Abrufen der Leistungsbereitschaft

Mentale Stärke Sport Autogenes Training

In der Oberstufe nutzt du deine Vorstellungskraft welche eng mit deinem Unterbewusstsein verbunden ist.
Dein Unterbewusstsein ist der Ort, wo deine Emotionen, Gewohnheiten und Glaubenssätze abgespeichert sind. Mittels Visualisierungen und vorgegebenen Metaphern kannst du dir hinderliche Themen effizient und nachhaltig im Unterbewusstsein überwinden. Erfahre hier mehr über die Oberstufe.